Takel, das — Das Takel, des s, plur. ut nom. sing. ein nur in der Schifffahrt übliches Wort. 1. Dasjenige Hebezeug zu bezeichnen, welches man auf dem festen Lande den Seil und Kloben oder den Flaschenzug nennet. 2. Werden auch alle Schiffsseile, alles Tauwerk … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Takel — Takel: Der seemännische Ausdruck für »Segelwerk« wurde im 16. Jh. aus der niederd. Seemannssprache ins Hochd. übernommen. Er geht auf mnd. takel zurück, dem niederl. takel »Takelage« und engl. tackle »Ausrüstung, Zubehör« entsprechen. Die… … Das Herkunftswörterbuch
Takel — Sn Tauwerk und Hebezeug des Schiffs per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen: mndd. takel, mndl. takel. Zu me. takken lose befestigen, heften , das vielleicht weiter zu der Sippe von Zacken gehört. Kollektiv:… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Takel — Takel, 1) im Allgemeinen jedes Windezeug aus zwei od. mehren Blöcken u. einem durch dieselben laufenden Tau (Läufer); bes. aber 2) der auf den Schiffen gebräuchliche, sogenannte Scheibenzug; dieser besteht aus zwei od. mehren Blöcken, durch… … Pierer's Universal-Lexikon
Takel — Ta|kel 〈n. 13; Mar.〉 Winde (zum Straffen von Tauen); Sy Talje [<mnddt. takel, verwandt mit Zacken] * * * Ta|kel, das; s, [mniederd. takel = (Schiffs)ausrüstung, H. u.] (Seemannsspr.): 1. schwere Talje. 2. Takelage. * * * … Universal-Lexikon
Takel — Takelage der Brigg Roald Amundsen Die Begriffe Takelage und Takelung werden gelegentlich und irrtümlich synonym verwendet. Sie bezeichnen jedoch zwei unterschiedliche Dinge.[1] Der Begriff Takelage bezeichnet das stehende Gut, also die… … Deutsch Wikipedia
Takel — Ta|kel, das; s, (Seemannssprache schwere Talje; Takelage) … Die deutsche Rechtschreibung
Tau, das — Das Tau, des es, plur. die e, ein sehr starkes oder dickes Seil, in welchem Verstande alle ungewöhnlich starke Seile Taue genannt werden. Besonders auf den Schiffen, wo man daher Anker oder Kabeltaue, deren stärkstes das Haupttau genannt wird,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Takelwerk, das — Das Takelwêrk, des es, plur. inusit. ein Collectivum, die sämmtlichen Schiffstaue und Schiffsseile zu bezeichnen, wofür man in den Niederdeutschen Seegegenden auch nur das Wort Takel gebraucht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vor Topp und Takel — Diese Wendung stammt aus der Seemannssprache und bedeutet »ohne Segel«: Das Schiff trieb vor Topp und Takel im Sturm … Universal-Lexikon
takeln — Takel: Der seemännische Ausdruck für »Segelwerk« wurde im 16. Jh. aus der niederd. Seemannssprache ins Hochd. übernommen. Er geht auf mnd. takel zurück, dem niederl. takel »Takelage« und engl. tackle »Ausrüstung, Zubehör« entsprechen. Die… … Das Herkunftswörterbuch